Language:

Get in touch: contact@earn-service.com

Elektrische und elektronische Geräte (EEE)

Gemäß der EU-Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte („WEEE-Richtlinie“) und den Umsetzungsvorschriften der EU-Mitgliedsstaaten muss in jedem Land eine Herstellerregistrierung und -berichterstattung für die richtige EEE-Kategorie durchgeführt werden.

Bei der Sammlung und Behandlung wird zwischen Geräten für den professionellen Einsatz (Business-to-Business; B2B) und Geräten für den privaten Gebrauch (Business-to-Consumer; B2C) unterschieden. Je nach Einstufung gelten besondere Anforderungen, wenn ein Gerät zu einem Altgerät wird.

B2C-Elektroaltgeräte

Die meisten Länder verlassen sich auf genehmigte Producer Compliance Schemes (PCS), um die Sammlung und Behandlung von B2C-Elektroaltgeräten zu verwalten.

In fast jedem Land gibt es von den zuständigen Behörden genehmigte Rücknahmesysteme, denen die Hersteller beitreten können, um ihren Registrierungs-, Melde-, Sammel- und Behandlungsverpflichtungen nachzukommen. Hersteller erfüllen ihre Pflichten „gemeinsam“ mit anderen Herstellern im Rahmen eines Systems, das die Sammlung und Behandlung der abgegebenen Elektro- und Elektronik-Altgeräte im Namen seiner Mitglieder gegen eine Gebühr koordiniert. Beispiele hierfür sind Elektro- und Elektronik-Altgeräte, die bei örtlichen kommunalen Sammelstellen oder von Händlern und Einzelhändlern zurückgegeben werden.

In der Regel gibt es mehrere Systeme, bisweilen mit unterschiedlichem Produktbereich und unterschiedlichen Gebühren, Kosten und Verwaltungsschritten. EARN hilft Ihrem Unternehmen dabei, einem geeigneten PCS für Ihre Geräte beizutreten und die gesamte damit verbundene Verwaltung zu übernehmen.

B2C-Elektroaltgeräte in Deutschland

In Deutschland können Hersteller ihre Verantwortung für die Rücknahme und das Recycling von B2C-Elektroaltgeräten nicht auf ein lokales Hersteller-Rücknahmesystem übertragen.

Eine kollektive Entsorgungsmöglichkeit gibt es in Deutschland nicht. Rücknahme und Recycling liegen immer in der Verantwortung des jeweiligen Herstellers.

Die Stiftung Elektro-Altgeräte Register (EAR) ist die zuständige Stelle für die Umsetzung des Elektrogesetzes in Deutschland. Hersteller in Deutschland müssen sich bei der Stiftung registrieren lassen. Sie verwaltet die Meldungen und ordnet Altgerätemengen den entsprechenden Herstellern zu.

EARN bietet in Deutschland einen umfassenden Service zur Erfüllung der einzigartigen und spezifischen Verpflichtungen für Hersteller von B2C-Elektro- und Elektronikgeräten. Nutzen Sie unsere Expertise bei Rücknahmelösungen, um Ihren Verpflichtungen nachzukommen.

B2B-Elektro- und Elektronikgeräte

Hersteller müssen gesonderte Vorkehrungen für die Sammlung und Behandlung von B2B-Elektroaltgeräten treffen, für die sie verantwortlich sind.

Für B2B-Elektro- und Elektronikaltgeräte gibt es kein „kollektives“ Hersteller-Compliance-Konzept im Rahmen eines Rücknahmesystems. Rücknahme und Recycling bleiben immer in der Verantwortung des einzelnen Herstellers. B2B-Elektro- und Elektronikaltgeräte können im Allgemeinen nicht an denselben Orten entsorgt werden wie B2C-Elektro- und Elektronikaltgeräte, beispielsweise an kommunalen Sammelstellen.

B2B-Hersteller von Elektro- und Elektronik-Altgeräten können über die meisten in den einzelnen Ländern verfügbaren Rücknahmesysteme ihre administrative Registrierungs- und Meldepflichten abwickeln. Einige Systeme bieten sogar geeignete B2B-Lösungen zur Rücknahme und Behandlung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten an, getrennt von ihren B2C-Aktivitäten. Für Hersteller ist es jedoch sehr oft sinnvoll, ihre eigene individuelle Rücknahme- und Behandlungslösung zu implementieren, die zusätzliche Vorteile bietet, wie etwa einen individuell zugeschnittenen Kundenservice, die Abwicklung einzigartiger Geschäftsabläufe und sogar Kosteneinsparungen.

Eine individuelle B2B-WEEE-Lösung ist unerlässlich, wenn kein Rücknahmesystem verfügbar ist. Hier kommt die besondere Expertise von EARN ins Spiel. Eine maßgeschneiderte individuelle Lösung unterscheidet uns von anderen Dienstleistern. So sind wir in der Lage, einen umfassenden WEEE-Service anzubieten.

EARN verfügt über ein etabliertes Netzwerk lokaler Recyclingpartner, über die wir die B2B-Rücknahme und das Recycling von Elektro- und Elektronik-Altgeräten gemäß den länderspezifischen Bestimmungen in ganz Europa organisieren.